
Hier finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen zu
FAQ ZU KLETTERGRIFFEN
Wie montiert man Klettergriffe direkt von vorne an Holz?
Es ist möglich, Klettergriffe direkt von vorne an Holz zu montieren, wenn Sie keine Möglichkeit haben, an die Rückseite der Wand zu gelangen und T-Muttern einzusetzen. Verwenden Sie hierfür eine Rahmenschraube. In unserer Kategorie „Heimwerken“ finden Sie ein Set feuerverzinkter 80-mm-Rahmenschrauben.
Wie platziere ich Klettergriffe für Kinder?
Der Abstand zwischen den Klettergriffen kann je nach Nutzer variieren. Für Kinder von 3–10 Jahren empfehlen wir 8–10 Klettergriffe pro Quadratmeter, für ältere Kinder und Erwachsene 6–8 Klettergriffe pro Quadratmeter.
Es gibt verschiedene Ansätze zum Routenbau, und erfahrene Kletterer haben wahrscheinlich ihre eigene. Hier sind zwei Vorschläge zum Routenbau beim Bau einer Kinderwand:
- Sortieren Sie die Klettergriffe, bevor Sie mit der Montage an der Wand beginnen. Die Klettergriffe, die sich am besten mit beiden Händen greifen lassen (Jugs) werden gleichmäßig über die Wand verteilt, etwa auf Schulterhöhe des Kindes. Wenn die Klettergriffe mit den besten Griffmöglichkeiten gleichmäßig verteilt sind, hat das Kind eine gute Ausgangsposition für den Aufstieg. Die letzten Klettergriffe befinden sich auf der restlichen Kletterwand: die Trittgriffe und die etwas anspruchsvolleren Griffe an den Händen.
- Ein anderer Ansatz besteht darin, die Routen nach den Bewegungen des Kindes zu gestalten. Dabei ist das Kind aktiv am Routenbau beteiligt. Man beginnt mit einem einzelnen Tritt, lässt das Kind mit dem Fuß darauf stehen und platziert dann zwei Griffe dort, wo es natürlich mit den Händen greifen kann. Nun steht das Kind mit einem Fuß auf einem Tritt und mit beiden Händen an der Wand. Der nächste Tritt sollte so platziert werden, dass der freie Fuß ihn erreichen kann und etwas höher als der erste Tritt. Von hier aus kann man mit abwechselnden Griffen für Hände und Füße weitermachen. Wenn man die Kletterwand aus Kletterbrett-Module Durch zusätzliche Löcher für Klettergriffe wird der Routenbau zu einem Prozess, zu dem Sie immer wieder zurückkehren und die Routen je nach Bedarf immer schwieriger gestalten können.
Sind bei Klettergriffen Bolzen im Lieferumfang enthalten?
Bolzen für unsere Klettergriffe müssen separat erworben werden. Der Grund dafür, dass keine Bolzen im Lieferumfang enthalten sind, liegt darin, dass die benötigte Bolzenlänge von der Wand abhängt, an der die Klettergriffe befestigt werden sollen. Wir bemühen uns, bei jedem Produkt anzugeben, welche Bolzen für die jeweilige Holz-, Ziegel- oder Betonwand geeignet sind.
Wie befestige ich Klettergriffe direkt an einer Holzwand oder einem Holzbrett?
Die Klettergriffe sind ausgestattet mit M10-Schrauben die in die T-Muttern auf der Holzplatte, auf der die Klettergriffe montiert werden sollen. Die T-Muttern werden von der Rückseite der Platte eingedreht. Wenn du die Klettergriffe direkt an eine Holzwand hängst, ist es WICHTIG, dass du die Wand von hinten erreichen kannst.
Die Länge der M10-Schrauben kann variieren. Unsere Klettergriffe werden durch Empfehlungen zur Schraubenlänge für Holz-, Ziegel- und Betonwände ergänzt.
Vorgehensweise:
- Bohren Sie 12 mm große Löcher von der Vorderseite der Platte aus (wir empfehlen eine 15 bis 21 mm dicke Sperrholzplatte).
- Setzen Sie die T-Muttern auf der Rückseite der Platte ein
- Schrauben Sie ggf. die Latten an die Wand, an der die Kletterwand stehen soll.
- Kletterbretter auf Latten oder direkt an die Wand schrauben
- Klettergriffe mit einem 8 mm Inbusschlüssel an die Kletterwand schrauben
Wenn das Holzbrett direkt an der Wand befestigt werden soll, ist es wichtig, dass die Schrauben, mit denen die Klettergriffe befestigt werden, NICHT auf der Rückseite des Holzbretts hervorstehen. Seien Sie daher bei der Auswahl der Schrauben vorsichtig. Beachten Sie die Dicke des Holzbretts.
Ein Vorteil von Kletterwänden aus Sperrholzplatten ist, dass man mit T-Muttern zusätzliche Löcher bohren kann. So kann man die Klettergriffe verschieben und neue Routen erstellen, nachdem die Kletterwand aufgebaut ist. Die fertigen Kletterbretter, die wir bei Gubbies verkaufen, haben 30 Löcher pro Quadratmeter.
Werkzeuge und Ausrüstung:
- Sperrholzplatten: 15 mm oder 21 mm
- Eventuelle Latten (4x4 cm) an der Rückseite der Kletterplattenmodule
- T-Muttern
- M10-Schrauben
- Bohren mit 12 mm Bohrer
- Hammer (zum Einbau der T-Muttern)
- Innensechskantschlüssel Größe 8 zum Festziehen der Klettergriffe
- Säge, falls Sie die Bretter zuschneiden müssen
Wie bringe ich Klettergriffe direkt auf Beton an?
Die Klettergriffe sind ausgestattet mit M10-Schrauben Diese werden in Betonanker an der Wand eingeschraubt, an denen die Klettergriffe befestigt werden sollen.
Die Länge der M10-Schrauben kann variieren. Unsere verschiedenen Größen finden Sie hier.
Ergänzt werden unsere Klettergriff-Produkte durch Empfehlungen zur Bolzenlänge für Holz-, Ziegel- bzw. Betonwände.
Vorgehensweise:
- Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche eben ist (Klettergriffe können brechen, wenn sie auf einer unebenen Oberfläche befestigt werden).
- Löcher mit einem 12 mm Ziegelbohrer bohren
- Drücken Sie die Betonanker mit dem Finger in die Löcher, so dass der Rand 2-5 mm nach innen zeigt.
- Verwenden Sie einen Dorn oder einen anderen stumpfen Gegenstand, um den Pfahl im Anker nach unten zu schlagen (dadurch wird der Anker aufgeweitet und blockiert).
- Die Klettergriffe mit einem Inbusschlüssel 8 mm festziehen
Werkzeuge und Ausrüstung:
- Betonanker
- M10-Schrauben (rostfreie Bolzen, wenn im Außenbereich geklettert werden soll)
- Bohren Sie mit einem 12 mm Ziegelbohrer
- Hammer undDornum die Betonanker zu treffen
- Innensechskantschlüssel Größe 8 zur Befestigung der Klettergriffe
Wie befestige ich Klettergriffe direkt an einer Ziegelwand, an Hohlziegeln oder an Porenbeton?
Die Klettergriffe werden mit 8 x 80 mm Schrauben mit Nylondübeln an der Ziegelwand befestigt.
Achten Sie vor der Montage der Klettergriffe auf Unebenheiten zwischen Fugen und Ziegeln. Halten Sie die Klettergriffe möglichst an der Ziegelwand fest und achten Sie darauf, dass sie nicht hin und her wackeln. Wird der Klettergriff auf unebenem Untergrund festgeschraubt, besteht die Gefahr, dass er beim Festziehen reißt. Achten Sie außerdem darauf, die Griffe nicht in eine Fuge zu schrauben, sondern direkt in einen Ziegel zu montieren.
Vorgehensweise:
1) Bohren Sie zunächst ein 10 mm großes Loch in die Wand, maximal 80 mm tief.
2) Der Griff wird über das Loch gelegt.
3) Der Nylondübel wird in den Klettergriff eingeführt, bis der Kragen des Dübels vollständig im Griff steckt.
4) Die Schraube wird eingesetzt und bis zum Anschlag eingedreht, bis der Halt fest sitzt.
Werkzeuge und Ausrüstung zur Montage von Klettergriffen:
- Schraubensatz 8 x 80 mm Schrauben mit Nylondübel
- 10 mm Ziegelbohrer
- Torx 40 Bit
Worin unterscheiden sich die Arten von Klettergriffen?
Wenn du dir der Unterschiede zwischen den vielen verschiedenen Klettergriffen nicht ganz sicher bist, kann die Auswahl der richtigen Griffe sehr verwirrend sein. Hier ist eine Liste mit Beispielen und einer kurzen Beschreibung:
Jugs sind becherförmige Klettergriffe, die mit der ganzen Hand gehalten werden können. Sie bieten guten Halt und ein sicheres Gefühl beim Bewegen der Hände von einem Griff zum anderen. Jugs-Klettergriffe eignen sich hervorragend für Anfänger und Kinder.
Sloper sind große Klettergriffe, die mit der offenen Handfläche gehalten werden müssen. Es gibt keine Taschen oder Vertiefungen, in denen die Finger greifen können. Sloper-Klettergriffe können nur durch die Reibung zwischen Griff und Handfläche gehalten werden. Sloper sind recht fortgeschrittene Klettergriffe und erfordern viel Erfahrung im Klettern.
Pinch Klettergriffe, die man drücken muss, um sie zu halten. Es erfordert etwas Technik, um den Griff zu greifen. Griffe können in der Größe variieren, von kleinen Griffen, bei denen man nur mit Daumen und Zeigefinger drücken muss, bis hin zu größeren Griffen, die die gesamte Handfläche ausfüllen.
Pocket Klettergriffe bieten nur Platz für ein oder zwei Finger. Die kleinen Taschen stellen hohe Anforderungen an Fingerkraft und Technik und sind für Anfänger nicht zu empfehlen. Manche Klettergriffe mit Taschen haben zwei Taschen, sodass sie mit zwei Händen gehalten werden können.
Crimps sind sehr kleine Klettergriffe, die mit einer fast geschlossenen Hand und nach unten zeigenden Fingerspitzen gehalten werden. Leisten haben es in sich! Leisten sind im Grunde nur kleine Kanten, die man gerade noch mit den Fingerspitzen halten kann.
Edges kann als eine Kreuzung zwischen Krügen und Crimps angesehen werden. Sie sind im Gegensatz zu Krügen nahezu vollständig flach. Andererseits können sie so groß sein, dass alle Finger beider Hände Platz auf der Haltefläche haben.
Wenn du mehr über die verschiedenen Klettergriffe und deren Handhabung erfahren möchtest, kannst du mehr dazu in unserem Blog lesen HIER!!!
Welche Klettergriffe sollte ich für Kinder wählen?
Klettergriffe für Kinder müssen abgerundete Kanten und einen guten Griff haben. Besonders geeignete Klettergriffe für Kinder sind Jugs Klettergriffe gibt es in verschiedenen Größen. Wichtiger als die Größe der Griffe selbst ist, dass sie gute Griffmöglichkeiten bieten, solange sie nicht zu klein sind. Eine Mischung aus mittelgroßen und großen Griffen an einer Kinderkletterwand sorgt für Abwechslung. Bei einem großen Kletterbereich mit über 30 Griffen kann der Schwierigkeitsgrad durch kleinere Griffe/Tritte erhöht werden.
Wie viele Klettergriffe sollte ich pro Quadratmeter anbringen?
Für Kinder von 2–10 Jahren: 8–10 Klettergriffe pro Quadratmeter.
Ältere Kinder und Erwachsene: 6–8 Klettergriffe pro Quadratmeter.

Gubbies FAQ zum Klettern
Wir hoffen, du findest in unseren FAQ Antworten auf deine Kletterfragen. Wir sind seit 2008 professionell im Klettersport tätig und haben im Laufe der Zeit alle möglichen Fragen zu verschiedenen Bereichen des Klettersports beantwortet. Du kannst uns auch jederzeit gerne anrufen oder hier mit uns chatten.
Unsere Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren
MEHR LESEN

Leitfaden zum Betrieb und zur Überprüfung von Kletteranlagen
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer von Kletteranlagen zu verlängern. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie eine...

Klettern als Investition in die Entwicklung von Kindern
Klettern ist in Dänemark schon lange ein Erwachsenensport, doch wir beobachten bereits, wie sich Jugendliche und junge Menschen für den Sport begeistern, da er körperliche und geistige Entwicklung...

Die Klettererhaltung – So bekämpft man die bekannte Statur
Das Verständnis des Körperbaus eines Kletterers offenbart die typische „Kletterhaltung“ – einen gekrümmten Rücken und einen nach vorne geneigten Kopf, geformt durch überentwickelte Latissimus-Musk...
Design- und Projektpartner
Professionelle Begleitung während des gesamten Projekts – von der ersten Idee bis zur gelungenen Kletteranlage.
Jährliche Serviceinspektion
Halten Sie Ihre Kletteranlage und Sicherungseinrichtungen mit einer Inspektion durch unsere Experten in bestem Zustand.
Ein Angebot einholen
Wir arbeiten mit spezialisierten High-End-Marken zusammen und sind Ihr Ansprechpartner für alles rund ums Klettern!
Kundendienst
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter +45 4012 4263 oder jederzeit per E-Mail unter info@gubbies.com