ZART

Eine Kletterwandausschreibung ist ein formelles Dokument, das von einer Organisation oder einem Kunden herausgegeben wird, um Angebote von Auftragnehmern oder Lieferanten für die Planung, den Bau und die Installation einer Kletterwand einzuholen. Dieses Dokument sollte die Projektanforderungen, Spezifikationen und Erwartungen klar darlegen, um präzise und wettbewerbsfähige Angebote potenzieller Auftragnehmer zu gewährleisten. Hier sind einige typische Elemente, die in einer Kletterwandausschreibung enthalten sein sollten: 

DIE SCHLÜSSELKOMPONENTEN

Hier sind die wichtigsten Komponenten, die normalerweise in dieser Phase eines Kletterwandprojekts beteiligt sind:

1. Einleitung und Hintergrund

  • Projektübersicht: Eine kurze Beschreibung des Projekts, einschließlich seines Zwecks, des Standorts der Einrichtung und aller relevanten Hintergrundinformationen.
  • Ziele: Skizzieren Sie die Ziele des Kletterwandprojekts, beispielsweise die Förderung der körperlichen Fitness, die Schaffung eines Gemeinschaftsraums oder die Ausrichtung von Wettbewerben.
  • Projektumfang: Definieren Sie den Arbeitsumfang, einschließlich Design, Konstruktion, Installation und aller nach der Installation erbrachten Dienstleistungen wie Wartung oder Schulung.

2. Projektspezifikationen

Designanforderungen: Detaillierte Spezifikationen zum Design der Kletterwand, einschließlich:

  • Wandtyp: Geben Sie an, ob es sich um Bouldern, Toprope-Klettern, Vorstiegsklettern, Speedklettern oder eine Kombination handelt.
  • Abmessungen: Geben Sie genaue Maße für Höhe, Breite und Fläche an.
  • Wandmerkmale: Skizzieren Sie gewünschte Merkmale wie Überhänge, Platten, Risse, Volumen und Kanten.
  • Materialangaben: Geben Sie detailliert die Materialien an, die für die Kletterfläche (z. B. Sperrholz, Fiberglas, Harz), den Rahmen (z. B. Stahl, Holz) und die Griffe (z. B. PU, PE, Holz) verwendet werden sollen.
  • Sicherheitsstandards: Listen Sie alle relevanten Sicherheitsstandards und Zertifizierungen auf, die erfüllt werden müssen (z. B. EN 12572-Standards für künstliche Kletterstrukturen).
  • Ästhetische Überlegungen: Alle Anforderungen bezüglich Farbschema, Branding oder thematischer Elemente der Wand.
  • Tragfähigkeit: Geben Sie die Tragfähigkeitsanforderungen für die Wand an, insbesondere wenn mehrere Kletterer daran teilnehmen oder Stürze im Vorstiegsklettern möglich sind.
  • Barrierefreiheit: Alle Anforderungen an die Barrierefreiheit, einschließlich Funktionen für Menschen mit Behinderungen.

3. Site-Informationen

  • Standort und Zugang: Detaillierte Informationen zum Standort, an dem die Kletterwand installiert wird, einschließlich Zugangswegen, lichten Höhen und etwaigen standortspezifischen Einschränkungen.
  • Vorhandene Strukturen: Informationen zu vorhandenen Strukturen und allen erforderlichen Änderungen, um die neue Kletterwand unterzubringen.
  • Versorgungseinrichtungen und Dienstleistungen: Details zu verfügbaren Versorgungseinrichtungen wie Strom und Wasser sowie zu allen zusätzlichen Dienstleistungen, die installiert werden müssen.

4. Technische Voraussetzungen

  • Baustatik: Anforderungen an statische Berechnungen und Nachweise zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Wand.
  • Brandschutz: Spezifikationen für feuerbeständige Materialien und Einhaltung lokaler Brandschutzvorschriften.
  • Wartung und Haltbarkeit: Erwartungen hinsichtlich der Langlebigkeit und Haltbarkeit der Materialien und etwaiger Wartungsanforderungen.
  • Beleuchtung und Belüftung: Anforderungen an die Beleuchtung (sowohl natürlich als auch künstlich) und Belüftung rund um den Kletterbereich.

5. Qualitätsstandards und Compliance

  • Industriestandards: Einhaltung von Industriestandards (z. B. International Climbing and Mountaineering Federation – UIAA, Europäische Norm EN 12572).
  • Qualitätssicherung: Beschreiben Sie den Qualitätssicherungsprozess, einschließlich Inspektionen, Tests und Zertifizierungsanforderungen.
  • Gesundheit und Sicherheit: Obligatorische Einhaltung lokaler und nationaler Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften.

6. Vertragsinformationen

  • Vertragsart: Definieren Sie die Art des Vertrags (z. B. Pauschalbetrag, Zeit und Material, Design und Bau).
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen: Beschreiben Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Vertrags, einschließlich Zahlungsbedingungen, Haftung und Garantien.
  • Versicherungsanforderungen: Geben Sie alle erforderlichen Versicherungspolicen an, z. B. Haftpflicht-, Berufshaftpflicht- und Arbeiterunfallversicherung.

7. Projektzeitplan

  • Wichtige Meilensteine: Stellen Sie einen Zeitplan mit den wichtigsten Meilensteinen bereit, einschließlich der Termine für Entwurfsgenehmigung, Baubeginn, Installation, Inspektion und Fertigstellung.
  • Einreichungsfrist: Die Frist, bis zu der Ausschreibungsantworten eingereicht werden müssen.
  • Projektabschlussdatum: Voraussichtliches Fertigstellungsdatum der Kletterwand.

8. Einreichungsvoraussetzungen

Angebotsformat: Anweisungen zur Strukturierung der Angebotsantwort, einschließlich der erforderlichen Dokumente und des Formats.

Inhalt der Vorschläge: Detaillierte Liste dessen, was im Vorschlag enthalten sein sollte, beispielsweise:

  • Firmenprofil: Übersicht über das bietende Unternehmen, einschließlich relevanter Erfahrungen und Qualifikationen.
  • Technischer Vorschlag: Detaillierter Entwurf und technische Spezifikationen, die vom Auftragnehmer vorgeschlagen werden.
  • Finanzieller Vorschlag: Eine detaillierte Kostenaufschlüsselung, einschließlich Material, Arbeitskosten und etwaiger Zusatzkosten.
  • Projektplan: Ein detaillierter Projektplan, der den vorgeschlagenen Zeitplan, die wichtigsten Meilensteine und die Arbeitsphasen umreißt.
  • Risikomanagementplan: Identifizierung potenzieller Risiken und vorgeschlagene Minderungsstrategien.
  • Referenzen und Fallstudien: Beispiele früherer Arbeiten und Referenzen aus ähnlichen Projekten.

9. Bewertungskriterien

  • Auswahlkriterien: Skizzieren Sie die Kriterien, die zur Bewertung der Vorschläge verwendet werden, wie z. B. Kosten, Designqualität, Kommunikation, Sicherheit, Erfahrung und vorgeschlagener Zeitplan.
  • Bewertungsmethode: Erklärung des Bewertungssystems bzw. der Gewichtung verschiedener Kriterien.

10. Auftragsbedingungen

  • Vertraulichkeit: Erklärung zur Vertraulichkeit des Ausschreibungsverfahrens und der weitergegebenen Informationen.
  • Klarstellungen und Änderungen: Verfahren, mit dem Bieter Fragen stellen oder Klarstellungen zur Ausschreibung anfordern können.
  • Standortbesuche: Informationen zu allen obligatorischen oder optionalen Standortbesuchen für potenzielle Bieter.

11. Kontaktinformationen

  • Hauptkontakt: Kontaktdaten der für die Verwaltung des Ausschreibungsverfahrens verantwortlichen Person, einschließlich Name, Titel, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
  • Einreichungsadresse: Die Adresse (physisch oder elektronisch), an die Vorschläge eingereicht werden sollen.

Vertriebs- und Projektmanager

Nicolai

Nicolai leitet Projekte von der ersten Konzeption und Skizze bis zur Qualitätssicherung des Endprodukts. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Planung und Umsetzung von rund 200 Projekten in den letzten acht Jahren und damit über umfassendes Fachwissen im Kletteranlagenbau.

Der Klettersport befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel – von der Freizeitbeschäftigung zur olympischen Disziplin. Nicolai engagiert sich für die Gestaltung von Anlagen, die diese Entwicklung unterstützen.

nicolai@gubbies.com

Vom Skizzenvorschlag zur betriebsbereiten Anlage

7 SCHRITTE ZUM KLETTERN

Wenn Sie mit Ihren Ideen auf Gubbies zukommen, erhalten Sie eine breitgefächerte Kompetenzunterstützung – wir betrachten Ihre Ideen, Bedürfnisse und Möglichkeiten gleichermaßen als Architekt, Kletterexperte und Projektbegleiter mit langjähriger Erfahrung in allen Phasen von der Idee bis zur Realisierung.

Holen Sie sich noch heute professionelle Unterstützung
GRUNDVORSCHLAG
FINANZIERUNG
PLANUNG & DESIGN