FAQ ZU KLETTERWÄNDEN
Der Bau einer Kletteranlage in einer Schule, einer Bildungseinrichtung, einem Kletterverein oder im öffentlichen Raum erfordert die Kenntnis zahlreicher Vorschriften und Normen. Welche Unterlagen benötigen Sie beispielsweise von Ihrem Lieferanten und welche Anforderungen gibt es an Absturzsicherung und Wartung? Antworten auf die wichtigsten Fragen haben wir in diesem FAQ zum Thema Kletterwände zusammengestellt. Sollten Sie Ihre Fragen nicht finden, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kletterwand und einem Boulder?
Welche Anforderungen gelten für Fallschutzflächen im öffentlichen Raum?
Was ist eine Auto Belay?
Wie steht es um Fallschutz und Sicherheit von Kletterwänden für Kinder?
Worin unterscheiden sich die Arten von Klettergriffen?
Warum kann man für Kletteranlagen keine normale Turnmatte verwenden?
Wie erfüllen wir beim Bau einer neuen Kletterwand die Bauvorschriften?
Welche Normen muss ein Kletterturm erfüllen?
Welchen Ansprüchen muss eine Kletterwand genügen?
Welchen Ansprüchen muss eine Boulderwand genügen?
Welchen Normen müssen Klettergriffe und die Befestigung von Klettergriffen entsprechen?
Nach welchen Standards führen Sie Sicherheitsinspektionen durch?
Wann sollte ein Zugversuch an einer Kletterwand durchgeführt werden?
Welche Dokumentationsanforderungen muss ich an meinen Kletterwandlieferanten stellen?
Unsere Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren
MEHR LESEN

Leitfaden zum Betrieb und zur Überprüfung von Kletteranlagen
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer von Kletteranlagen zu verlängern. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie eine...

Klettern als Investition in die Entwicklung von Kindern
Klettern ist in Dänemark schon lange ein Erwachsenensport, doch wir beobachten bereits, wie sich Jugendliche und junge Menschen für den Sport begeistern, da er körperliche und geistige Entwicklung...

Die Klettererhaltung – So bekämpft man die bekannte Statur
Das Verständnis des Körperbaus eines Kletterers offenbart die typische „Kletterhaltung“ – einen gekrümmten Rücken und einen nach vorne geneigten Kopf, geformt durch überentwickelte Latissimus-Musk...



