
FAQ zu professionell gestalteten Kletterstrukturen
FAQ ZU KLETTERWÄNDEN
Was ist der Unterschied zwischen einer Kletterwand und einem Boulder?
Der Begriff Kletterwand wird synonym für große und kleine Kletteranlagen verwendet. In der Kletterwelt unterscheidet man zwischen dem Klettern an hohen Wänden und dem Klettern an Felsblöcken.
Klettern auf hohe Mauern, egal ob Indoor in der Kletterhalle oder Outdoor am Fels, benötigt Sicherheitsausrüstung in Form von Klettergurten, Kletterseilen, Sicherungsgeräten und Kletterschuhen. Und beim Klettern sind immer zwei zusammen: Einer klettert, der andere sichert.
A Boulder kann bis zu 4,2–4,5 Meter hoch sein. Beim Bouldern klettert man ohne Seil und Gurt, aber mit sogenannten Crashpads zum Fallen. Für Schulen, Institutionen und öffentliche Spielplätze sind Boulder typischerweise maximal 3 Meter hoch und mit einer geeigneten Fallfläche (Sand oder Ähnlichem) versehen, um als Kletteranlage etabliert zu werden. Am Boulder kann man in einer größeren Gruppe sein, in der jeder versucht, das gleiche Problem/die gleiche Route zu lösen.
Welche Anforderungen gelten für Fallschutzflächen im öffentlichen Raum?
Die Anforderungen an Fallflächen im Zusammenhang mit Kletteranlagen im öffentlichen Raum sind in der Spielplatzverordnung EN 1176 beschrieben. In der Spielplatzverordnung werden die Anforderungen an Fallunterlagen anhand der Fallhöhe und auch anhand der Art der verwendeten Fallflächen berechnet.
Bei Fragen zu Fallschutzbelägen für spezielle Kletteranlagen kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie gerne.
Was ist eine Auto Belay?
Ein Auto-Belay ist ein automatisierter Sicherungspartner, der landesweit an Kletterwänden eingesetzt wird. Diese Geräte werden in Kletterhallen, Spielzentren mit Kletterwänden und Trainingseinrichtungen verwendet.
Wie steht es um Fallschutz und Sicherheit von Kletterwänden für Kinder?
Kletteranlagen im öffentlichen Raum müssen hinsichtlich Sicherheit und Fallschutz den Spielplatzvorschriften entsprechen. In Privathaushalten ist dies nicht vorgeschrieben, wir empfehlen jedoch Folgendes für alle, die zu Hause eine Kletterwand bauen möchten.
- Bauen Sie keine Kletterwand mit einer Höhe von mehr als 2,5 Metern, ohne Sicherheitsausrüstung in Form von Klettergurten und Seilen zu verwenden.
- Um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung von Kletterbrettern für die Kletterwand.
- Sicherheitsabstand von 2,5 Metern zur Kletterwand, wo sich keine Heizung oder Möbel befinden.
- Legen Sie unter der Kletterwand immer eine Matratze aus, auf die die Kinder springen und sanft landen können.
Worin unterscheiden sich die Arten von Klettergriffen?
Wenn du dir der Unterschiede zwischen den vielen verschiedenen Klettergriffen nicht ganz sicher bist, kann die Auswahl der richtigen Griffe sehr verwirrend sein. Hier ist eine Liste mit Beispielen und einer kurzen Beschreibung:
Jugs sind becherförmige Klettergriffe, die mit der ganzen Hand gehalten werden können. Sie bieten guten Halt und ein sicheres Gefühl beim Bewegen der Hände von einem Griff zum anderen. Jugs-Klettergriffe eignen sich hervorragend für Anfänger und Kinder.
Sloper sind große Klettergriffe, die mit der offenen Handfläche gehalten werden müssen. Es gibt keine Taschen oder Vertiefungen, in denen die Finger greifen können. Sloper-Klettergriffe können nur durch die Reibung zwischen Griff und Handfläche gehalten werden. Sloper sind recht fortgeschrittene Klettergriffe und erfordern viel Erfahrung im Klettern.
Pinch Klettergriffe, die man drücken muss, um sie zu halten. Es erfordert etwas Technik, um den Griff zu greifen. Griffe können in der Größe variieren, von kleinen Griffen, bei denen man nur mit Daumen und Zeigefinger drücken muss, bis hin zu größeren Griffen, die die gesamte Handfläche ausfüllen.
Pocket Klettergriffe bieten nur Platz für ein oder zwei Finger. Die kleinen Taschen stellen hohe Anforderungen an Fingerkraft und Technik und sind für Anfänger nicht zu empfehlen. Manche Klettergriffe mit Taschen haben zwei Taschen, sodass sie mit zwei Händen gehalten werden können.
Crimps sind sehr kleine Klettergriffe, die mit einer fast geschlossenen Hand und nach unten zeigenden Fingerspitzen gehalten werden. Leisten haben es in sich! Leisten sind im Grunde nur kleine Kanten, die man gerade noch mit den Fingerspitzen halten kann.
Edges kann als eine Kreuzung zwischen Krügen und Crimps angesehen werden. Sie sind im Gegensatz zu Krügen nahezu vollständig flach. Andererseits können sie so groß sein, dass alle Finger beider Hände Platz auf der Haltefläche haben.
Wenn du mehr über die verschiedenen Klettergriffe und deren Handhabung erfahren möchtest, kannst du mehr dazu in unserem Blog lesen HIER!!!
Warum kann man für Kletteranlagen keine normale Turnmatte verwenden?
Herkömmliche Matratzen für Turnen sind oft sehr weich. Beim Klettern und Bouldern braucht man einen festen Untergrund, auf dem man gut laufen kann, der aber auch Stürze abfedert. Deshalb bestehen unsere Klettermatratzen aus zwei verschiedenen Schaumstoffarten – einem weichen unten und einem härteren oben.
Wie erfüllen wir beim Bau einer neuen Kletterwand die Bauvorschriften?
Die Norm DS/EN 12572 ist in der Bauordnung aufgeführt und gilt für alle, die künstliche Kletterwände und Boulderwände/-skulpturen entwerfen oder bauen müssen. Die Norm ist in drei Teile gegliedert.
- Teil 1 ist die Norm für künstliche Kletterwände mit Verankerungspunkten für den Innen- und Außenbereich, einschließlich Klettertürmen.
- Teil 2 ist die Norm für künstliche Boulderwände und beinhaltet auch Anforderungen an Fallschutzoberflächen.
- Teil 3 ist der Standard für Klettergriffe.
Um die Anforderungen der Bauverordnung zu erfüllen, müssen künstliche Kletter- und Boulderwände gemäß den Normen in DS/EN 12572-1, -2 und -3 entworfen und gebaut werden.
Wenn Sie professionelle Beratung bei der Planung, Entwicklung und dem Bau von Kletterwänden benötigen, kontaktieren Sie uns bitte Hier.
Welche Normen muss ein Kletterturm erfüllen?
DS/EN 12572-1:2017 Künstliche Kletterwände - Teil 1: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für künstliche Kletterwände mit Sicherungspunkten.
Diese Norm legt die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für künstliche Kletterstrukturen/Kletterwände mit Sicherungspunkten fest. Die Norm gilt für künstliche Kletterwände mit Sicherungspunkten im üblichen Sportklettergebrauch. Sie gilt nicht für Eisklettern, Drytooling und Spielplatzgeräte.
DS/EN 12572-1:2017 kann erworben werden Hier.
Wenn Sie professionelle Beratung im Zusammenhang mit der Planung, Entwicklung und dem Bau von Kletterwänden benötigen, kontaktieren Sie uns Hier.
Welchen Ansprüchen muss eine Kletterwand genügen?
DS/EN 12572-1:2017 Künstliche Kletterwände - Teil 1: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für künstliche Kletterwände mit Sicherungspunkten.
Diese Norm legt die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für künstliche Kletterstrukturen/Kletterwände mit Sicherungspunkten fest. Die Norm gilt für künstliche Kletterwände mit Sicherungspunkten im üblichen Sportklettergebrauch. Sie gilt nicht für Eisklettern, Drytooling und Spielplatzgeräte.
DS/EN 12572-1:2017 kann erworben werden Hier.
Wenn Sie professionelle Beratung im Zusammenhang mit der Planung, Entwicklung und dem Bau von Kletterwänden benötigen, kontaktieren Sie uns Hier.
Welchen Ansprüchen muss eine Boulderwand genügen?
DS/EN 12572-2:2017 Künstliche Kletterwände - Teil 2: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Boulderstrukturen.
Diese Norm legt die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für künstliche Kletterwände mit Boulderstrukturen fest. Die Norm behandelt auch die Sicherheitszone (Anforderungen an Fallflächen). Die Norm gilt für Boulderwände, wenn diese zum normalen Bouldern genutzt werden. Sie gilt nicht für Eisklettern, Drytooling-Klettern oder Spielplatzgeräte.
Kann erworben werden Hier.
Wenn Sie professionelle Beratung im Zusammenhang mit der Planung, Entwicklung und dem Bau von Kletterwänden benötigen, kontaktieren Sie uns Hier.
Welchen Normen müssen Klettergriffe und die Befestigung von Klettergriffen entsprechen?
DS/EN 12572-3:2017 Künstliche Kletterwände - Teil 3: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Klettergriffe.
Die Norm legt die Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Klettergriffe fest. Diese europäische Norm gilt für Klettergriffe, die dem Kletterer zum natürlichen Fortschreiten dienen, d. h. ohne den Einsatz künstlicher Hilfsmittel (z. B. Eispickel, Steigeisen, Haken, Klemmkeile) an künstlichen Kletterstrukturen (ACS) und Boulderwänden. Klettergriffe sind für die Befestigung an der ACS mit Bolzen, Schrauben usw. vorgesehen. Klettergriffe weisen große Volumina oder Merkmale auf, die für die Verwendung ohne die Befestigung zusätzlicher Klettergriffe vorgesehen sind. Die Hauptbefestigungspunkte für Klettergriffe sind Teil der bestehenden Gestaltung der ACS und werden in DS/EN 12572-1 und DS/EN 12572-2 berücksichtigt. Diese Norm gilt nicht für Eisklettern, Drytooling und Spielplatzgeräte.
DS/EN 12572-3:2017 kann erworben werden Hier.
Wenn Sie professionelle Beratung im Zusammenhang mit der Konzeption, Entwicklung und Konstruktion von Kletterwänden und Klettergriffen benötigen, kontaktieren Sie uns Hier.
Nach welchen Standards führen Sie Sicherheitsinspektionen durch?
Wir führen die Prüfung gemäß DS/EN 12572-1/2:2017 durch
Bei der Inspektion überprüfen wir sämtliche Strukturelemente, die Befestigungen, die Klettergriffe, die Sicherungszonen und auf Wunsch auch Ihre Kletterausrüstung. Die Prüfung umfasst auch Zugprüfungen an den Sicherungspunkten.
Um sicherzustellen, dass Ihre Kletterwand den geltenden Sicherheitsnormen entspricht, wird im Anschluss an die Inspektion ein ausführlicher Bericht erstellt, der es Ihnen ermöglicht, gegebenenfalls Reparaturen, Wartungsarbeiten oder Verbesserungen durchzuführen.
Wann sollte ein Zugversuch an einer Kletterwand durchgeführt werden?
Ein Zugversuch ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der strukturellen Integrität und Materialbeständigkeit einer Kletterwand. In folgenden Fällen ist die Durchführung eines Zugversuchs sinnvoll:
1) Nach der Installation oder größeren Renovierung:
Beim Neubau einer Kletterwand oder einer wesentlichen Modernisierung kann durch einen Zugversuch nachgewiesen werden, dass alle Verbindungen und Materialien den geforderten Standards entsprechen.
2) Bei Verdacht auf Materialermüdung oder -verschleiß:
Sollten bei der Sichtprüfung Risse, Ablösungen oder lose Verbindungen erkennbar sein, kann ein Zugversuch weitere Erkenntnisse darüber liefern, ob die Wand den zu erwartenden Belastungen noch standhält.
3) Nach Unfällen oder extremen Belastungen:
Bei unerwarteten Ereignissen, wie etwa einem schweren Sturz oder einer Kollision, können versteckte Schäden auftreten. Ein Zugversuch kann diese Schwachstellen aufdecken, die bei einer normalen Sichtprüfung möglicherweise nicht sichtbar sind.
4) Für Außenanlagen, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind:
Längerer Kontakt mit extremen Witterungsbedingungen – wie intensiver Sonneneinstrahlung, Regen, Frost oder Temperaturschwankungen – kann die Materialqualität beeinträchtigen. Ein Zugversuch kann ergänzend zu Routineprüfungen die Tragfähigkeit der Wand sicherstellen.
5) Als Ergänzung zu den täglichen und vierteljährlichen Inspektionen:
Sollten bei routinemäßigen Kontrollen Zweifel am Zustand der Wand aufkommen, kann mit Hilfe eines Zugversuchs eine genauere Beurteilung der statischen Belastbarkeit vorgenommen werden.
Durch die Integration von Zugfestigkeitsprüfungen in das Wartungsprogramm können Sie eine umfassendere Sicherheitsbewertung erreichen, die dazu beiträgt, potenzielle Probleme zu verhindern, bevor sie sich zu erheblichen Risiken entwickeln.
Welche Dokumentationsanforderungen muss ich an meinen Kletterwandlieferanten stellen?
Um die geltenden Normen DS/EN 12572-1:2017 für künstliche Kletterstrukturen (ACS) und DS/EN 12572-2:2017 für Boulderstrukturen einzuhalten, müssen die folgenden Dokumente von Ihrem Lieferanten verfügbar sein:
- Detaillierte Berechnung der Stabilität des gesamten Strukturrahmens und aller Schutzpunkte
- Lage der Schutzpunkte (ACS)
- Dokumentation der Aufprallprüfung der Flächenelemente
- Dokumentation zur Prüfung von Befestigungspunkten für Klettergriffe
- Bericht über den Proof-Test des ACS
- Gutachten zur Verbindung modularer Schaumstoff-Schaltmattenelemente
- Begründung für die Auswahl des im Aufprallbereich verwendeten stoßabsorbierenden Materials
- Betriebs- und Wartungshandbuch
Darüber hinaus müssen alle Kletteranlagen an einer gut sichtbaren Stelle mit folgenden Angaben gekennzeichnet sein: Hersteller, Lieferant, Nummer der Europäischen Norm, Datum der Errichtung und Datum der nächsten Hauptuntersuchung.

Gubbies FAQ zum Klettern
Wir hoffen, du findest in unseren FAQ Antworten auf deine Kletterfragen. Wir sind seit 2008 professionell im Klettersport tätig und haben im Laufe der Zeit alle möglichen Fragen zu verschiedenen Bereichen des Klettersports beantwortet. Du kannst uns auch jederzeit gerne anrufen oder hier mit uns chatten.
Unsere Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren
MEHR LESEN

Leitfaden zum Betrieb und zur Überprüfung von Kletteranlagen
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer von Kletteranlagen zu verlängern. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie eine...

Klettern als Investition in die Entwicklung von Kindern
Klettern ist in Dänemark schon lange ein Erwachsenensport, doch wir beobachten bereits, wie sich Jugendliche und junge Menschen für den Sport begeistern, da er körperliche und geistige Entwicklung...

Die Klettererhaltung – So bekämpft man die bekannte Statur
Das Verständnis des Körperbaus eines Kletterers offenbart die typische „Kletterhaltung“ – einen gekrümmten Rücken und einen nach vorne geneigten Kopf, geformt durch überentwickelte Latissimus-Musk...
Design- und Projektpartner
Professionelle Begleitung während des gesamten Projekts – von der ersten Idee bis zur gelungenen Kletteranlage.
Jährliche Serviceinspektion
Halten Sie Ihre Kletteranlage und Sicherungseinrichtungen mit einer Inspektion durch unsere Experten in bestem Zustand.
Ein Angebot einholen
Wir arbeiten mit spezialisierten High-End-Marken zusammen und sind Ihr Ansprechpartner für alles rund ums Klettern!
Kundendienst
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter +45 4012 4263 oder jederzeit per E-Mail unter info@gubbies.com