Gubbies FAQ zu Klettergriffe

Wie platziere ich Klettergriffe für Kinder?

Der Abstand zwischen den Klettergriffen kann je nach Nutzer variieren. Für Kinder von 3–10 Jahren empfehlen wir 8–10 Klettergriffe pro Quadratmeter, für ältere Kinder und Erwachsene 6–8 Klettergriffe pro Quadratmeter.

Es gibt verschiedene Ansätze zum Routenbau, und erfahrene Kletterer haben wahrscheinlich ihre eigene. Hier sind zwei Vorschläge zum Routenbau beim Bau einer Kinderwand:

  1. Sortieren Sie die Klettergriffe, bevor Sie mit der Montage an der Wand beginnen. Die Klettergriffe, die sich am besten mit beiden Händen greifen lassen (Jugs) werden gleichmäßig über die Wand verteilt, etwa auf Schulterhöhe des Kindes. Wenn die Klettergriffe mit den besten Griffmöglichkeiten gleichmäßig verteilt sind, hat das Kind eine gute Ausgangsposition für den Aufstieg. Die letzten Klettergriffe befinden sich auf der restlichen Kletterwand: die Trittgriffe und die etwas anspruchsvolleren Griffe an den Händen.
  2. Ein anderer Ansatz besteht darin, die Routen nach den Bewegungen des Kindes zu gestalten. Dabei ist das Kind aktiv am Routenbau beteiligt. Man beginnt mit einem einzelnen Tritt, lässt das Kind mit dem Fuß darauf stehen und platziert dann zwei Griffe dort, wo es natürlich mit den Händen greifen kann. Nun steht das Kind mit einem Fuß auf einem Tritt und mit beiden Händen an der Wand. Der nächste Tritt sollte so platziert werden, dass der freie Fuß ihn erreichen kann und etwas höher als der erste Tritt. Von hier aus kann man mit abwechselnden Griffen für Hände und Füße weitermachen. Wenn man die Kletterwand aus Kletterbrett-Module Durch zusätzliche Löcher für Klettergriffe wird der Routenbau zu einem Prozess, zu dem Sie immer wieder zurückkehren und die Routen je nach Bedarf immer schwieriger gestalten können.

Gubbies FAQ zum Klettern

Sie benötigen weitere Antworten?

Wir hoffen, du findest in unseren FAQ Antworten auf deine Kletterfragen. Wir sind seit 2008 professionell im Klettersport tätig und haben im Laufe der Zeit alle möglichen Fragen zu verschiedenen Bereichen des Klettersports beantwortet. Du kannst uns auch jederzeit gerne anrufen oder hier mit uns chatten.

Die vollständigen FAQ finden Sie hier.